All posts by Admininstration

(Deutsch) Zahra will tanzen.

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Zahra ist ein Mädchen im zarten Volksschulalter und besucht uns gelegentlich mittwochs im Rahmen des Spielenachmittages. Sie stammt aus Syrien, kommt allerdings zusammen mit einer Gruppe Farsi sprechender Kinder zu uns. So ist sie zeitweise die einzige mit arabischer Muttersprache. Das ist nicht leicht für sie, sie fühlt sich oft unverstanden und hat sich einmal auch sehr lautstark darüber beklagt. Doch mit ihrem Temperament schafft sie es immer, den anderen Kindern zu verdeutlichen, was sie will. Denn: Zahra will tanzen!

Und so bringt sie ihre MitspielerInnen dazu, mit Feuereifer hübsch verzierte Zettelchen mit der Aufschrift: „Zahra tanzt“ zu schreiben. Die meisten unterstützen sie auch dabei, Sessel in Reihen aufzustellen, eine improvisierte Bühne zu errichten und an die anwesenden Erwachsenen die Einladungen zu verteilen.

Zahras Auftritte sind dann stets ein Ereignis. Sie singt deutsche Liebeslieder und tanzt dazu, wobei sie gekonnt Hände wie Hüften bewegt. Auch verschiedene Requisiten benutzt sie gezielt, um das Publikum zu fesseln. Eine Puppe zum Beispiel, um ihre Liebe auszudrücken oder einen Fächer, um mit dem Publikum zu kokettieren. Die ZuseherInnen haben ihre Einfälle noch jedes Mal mit tosendem Applaus belohnt. Denn Zahra lässt einen mit offenen Mund staunen. Das kleine Mädchen besitzt wirklich das rare Talent, die Anwesenden in ihren Bann zu ziehen. Zurück bleibt der Eindruck, bei einem unvergesslichen Spektakel dabei gewesen zu sein.

Herzliche Grüße aus dem Comedor del Arte sendet Alexandra Eichenauer-Knoll

Fotos: Franz Witzmann

Concert – singing and guitar

Saturday, Sept 24, 2016
Beginning at 8pm
Comedor del Arte

On Saturday, Sept 24 at 8pm, there will be a family style concert at Comedor del Arte. Clemens Schmidt, son of Franz Witzmann, will play guitar, and Mika Abdullaeva, co-founder of Commedor del Arte will sing some songs.
Both artists are about 20 years old, very talented and both have plenty of musical plans for the future.
The soprano Mika Abdullaeva wants to become a singer. Due to connections from Franz Witzmann, she was able to participate in some public appearances including the human rights stage of Donauinselfest and at the talent competition of Lower Austria (NOEN Talentwettbewerb) 2015. In the meantime she already recorded some songs together with her sister Aida. Mika sings Pop and Classical with feeling and passion!

Clemens Schmidt is currently studying medicine in Vienna. He has already participated in numerous competitions, and he also performed as a solo-act in various settings on stages throughout Austria and Europe. For this particular evening, he plans to perform his own compositions, and music from other so-called acoustic finger style artists.
We are very much looking forward to the performance from both of them!

Fotos: Franz Witzmann and Fabian Schuster

What is acoustic finger style?
With influence from musicians like Michael Hedges, Andy McKee, Antoine Dufour, Don Ross and Thomas Leeb, this style tries to produce a full band sound & ensemble through a very wide variety of guitar techniques. This is being done with classical guitar technique, percussion on the instrument, tapping of the strings, etc. The complete sound is being produced through integration of these various sound elements. 
Various musical pieces are being performed, from Irish melodies to singer/songwriter to well known arrangements like Coldplay and Toto, all done on one instrument, and occasionally supported with voice.

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

WORKSHOP PAPIERCOLLAGE

Im Rahmen der Tuwas-Mitmachtage bietet der Comedor del Arte ein Collageworkshop an. Die Papiercollage ist eine einfach Technik, die sehr ausdrucksstark wirken kann. Das Bildmaterial dazu stammt aus Zeitschriften, Prospekten und Büchern. Der Phantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Freitag, den 7. Oktober 2016, 14.00 – 17.00 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
Anmeldung erbeten, max. 12 TeilnehmerInnen
Material vorhanden
Leitung: Julia Dossi

 

DAS INTERVIEW

Julia Dossi wird das Collage-Workshop leiten. Sie ist 1980 in Wien geboren und studierte Theater- und Filmwissenschaft. Aufenthalte in China, USA und Frankreich folgten, seit 2009 lebt sie wieder in Wien. Sie arbeitet u.a. auch als Journalistin und Illustratorin. Alexandra Eichenauer-Knoll stellte ihr vorab schon ein paar Fragen.

Julia_Dossi

Liebe Julia, Du wirst im Comedor del Arte im Rahmen der Tuwas-Mitmachtage ein Workshop zum Thema Papiercollagen abhalten. Was sollten wir dafür an Hilfsmaterialien vorbereiten?
Idealerweise hat jeder Teilnehmer eine feine Schere, mit der auch kleinteiliges Schneiden möglich ist, ein Blatt Papier, auf dem man die einzelnen Teile arrangiert und einen milden Kleber, evtl. in Stick-Form, der nicht tropft. Außerdem Bildmaterial in Form von Zeitschriften, Bildbänden, buntem Papier, etc., aus dem man Teile ausschneiden möchte.

Du bist eine talentierte Zeichnerin. Um eine Collage anzufertigen, muss man allerdings nicht unbedingt zeichnen können – was erwartest Du dennoch von Deinen TeilnehmerInnen?
Ich wünsche mir, dass die TeilnehmerInnen frei ihren Inspirationen folgen und in der Collage ihr eigenes ästhetisches Empfinden ausdrücken können.

Wie geht man an eine Collage heran? Gibt es zuerst die Idee bzw. das Thema oder ein interessantes Bild in einer Zeitung?
Alles ist möglich. Manchmal ergibt sich eine Collage, indem man ungezwungen ausprobiert, welche Elemente sich am Papier gut zusammenfügen. Oft gibt es eine Idee, die man gerne umsetzen will, ein Thema, mit dem man sich gerade beschäftigt, das man auf abstrakte Weise am Papier darstellen kann.

Du hast auch Filmwissenschaft an der Uni Wien studiert. Kann man mit Collagetechnik gut Geschichten erzählen?
Wer in der Collagetechnik gezielt inhaltliche Bezugspunkte setzt oder zum Beispiel mit der gewählten Farbpalette eine bestimmte Stimmung erzeugt, kann ohne Worte Geschichten erzählen. Filmemacher aus der US- Avantgarde, mit deren Arbeit ich mich während des Studiums und danach beruflich beschäftigt habe, wie Stan Vanderbeek oder Joseph Cornell zum Beispiel, haben mit Collagetechniken gearbeitet, genauso wie der Surrealist Man Ray oder der Maler Matisse.

Ist es mehr die Ästhetik oder der Prozess des Montierens – was reizt Dich so besonders an der Collagetechnik?
Es sind die Bilder zwischen den Bildern, die Assoziationen freisetzen, die mich interessieren. Ein Sammelsurium an Einzelteilen fügt sich zu einem Ganzen zusammen. Die Spannungen zwischen den Elementen auszuloten und zu fixieren ist ein Prozess.

Wo findest Du die besten Vorlagen für Collagen? Was sollen wir besonders sammeln?
Die besten Vorlagen findet jeder für sich, indem er die Bildressourcen sammelt, die er verwenden möchte. Fachmagazine oder alte Bildbände, Tageszeitungen und Kataloge eignen sich, manchmal bekommt man sie auch geschenkt. Es gibt genug alte Zeitschriften, Bücher und Fotos auf Flohmärkten. Mit unterschiedlichen Materialien lassen sich interessante Kontraste erzielen.

In Deinen Collagen beschäftigst Du Dich ziemlich viel mit dem Thema Kulinarik. Kommt das daher, dass Du auch als Gastro-Journalistin arbeitest?
Eine Weile habe ich als Gastro-Journalistin gearbeitet, das stimmt. Die meisten Collagen in der Auswahl sind aber während der Recherchen für ein Kochbuch und ein Blogprojekt entstanden, andere waren für einen Anlass im Freundeskreis bestimmt.

Das Mädchen mit dem Fingerhut.

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Das-Maedchen_mit_dem_Fingerhut

Das Mädchen mit dem Fingerhut, so heißt der neueste Roman des in Vorarlberg lebenden österreichischen Autors Michael Köhlmeier.  Auf knapp 140 Seiten erzählt er darin die Geschichte eines Mädchens ohne Herkunft, das sich in einer namenslosen, westeuropäischen Stadt durchschlagen muss, auf der dauernden Suche nach Essen, Wärme und Schlafgelegenheiten. Der wortkarge Stil des Autors behält dabei Distanz zu allen Figuren, moralisiert nicht. Es bleibt dem Lesenden überlassen Position zu beziehen – zu den Figuren wie auch zu der Thematik, die aktuell gleichwie allgemeingültig ist.

Es war wohl die knappe Sprache, weniger als die Flucht-Thematik, die mich auf die Idee brachte, das Buch jetzt im Comedor del Arte mit ein paar jungen, besonders talentierten Menschen zu lesen, im Kernteam mit Sleman aus Syrien und Fariba und Fahima aus Afghanistan. Schnell war mir klar, so einfach ist es nun auch wieder nicht, einen zeitgenössischen Roman zu lesen – die Erzählform Präteritum ist ihnen nicht so geläufig wie das Perfekt und die indirekte Rede wie auch die manchmal auf zwei Wörter verkürzten Sätze verwirren des öfteren. Trotzdem, die jungen Lesenden sind mit Ernst und Interesse bei unserem Projekt dabei. Wir lesen jeweils eine Stunde, länger wäre zu anstrengend. Ich lege parallel dazu eine Vokabelliste an, die wir bei Gelegenheit wiederholen können und versuche – wie auch sonst in den Deutschstunden – vor allem mit Gesten und durch Aufzeichnen, die Geschichte Absatz für Absatz zu erklären.

Sechsmal haben wir uns schon getroffen, heute sehen wir uns wieder. Wir haben ein Ziel: am 11. November moderiere ich in der Bücherei Traisen einen Lesekreis über dieses Buch und ich habe meine Leserunde eingeladen mitzukommen und mitzudiskutieren.

Vielleicht haben ja auch Sie Lust bekommen das Buch zu lesen? Ich empfehle Ihnen auf jeden Fall, es möglichst langsam zu lesen, auch wenn sie scheinbar alles verstehen. Denn es braucht trotzdem Zeit sich einzufühlen, gerade weil der Text so distanziert angelegt ist.

Herzliche Grüße, Alexandra Eichenauer-Knoll

 

INFOS ZUM LESEKREIS:

Ort: Gemeindebücherei Traisen
Mariazeller Straße 78, 3160 Traisen (Bibliothek im 1. Stock des Rathauses)

Freitag, 11. November 2016, 18-20 Uhr
Moderation: Mag. Alexandra Eichenauer-Knoll, MA

Workshop: sewing shopping bags

Kathrin_1000TaschenKathrin Mayer lives in Vienna and Ramsau near Hainfeld. In 2011, she had a fantastic creative and social idea. She started to produce bags in two sizes — shopping bags and giant family sized bags — from materials that were largely donated. All bags are lined with plastic and are washable.
Part of the revenue goes to three unemployed young mothers in central Slovakia. The remaining revenue can be used for beneficial projects by the bag sellers, who are all organizers of various charity events.
Kathrin Mayer will be conducting a workshop, explaining the productions of the bags, through the Comedor del Arte. The workshop will take place at Naehcafe WasIhrWollt in Hainfeld on Saturday, August 27, from 1pm to 5pm. The Naehcafe owner will be available as well for explanations and help as needed.

Still needed:
Any left over curtain and furniture fabrics, we are happy to pick it up.

Donations of fabrics, and sign up for the workshop, please contact: Alexandra Eichenauer-Knoll: 0664 / 1026798

(Deutsch) Kreativworkshop mit Marianne Plaimer

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Wir hatten heuer im Sommer das große Glück, die Kunstpädagogin Marianne Plaimer für die Gestaltung von drei Mittwochnachmittagen gewinnen zu können. Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr ist ja unser Spiele- und Kreativnachmittag im Comedor del Arte. Marianne Plaimer brachte die Idee mit, Figuren aus Pappkarton zu basteln. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, wovon auch die vielen Fotos zeugen. Ich befragte Marianne für diesen Blogbeitrag über ihren Zugang zur Pädagogik und zum Experiment.

Liebe Marianne, Du bist Kunstpädagogin im BRG/BORG St. Pölten. Jetzt in den Sommerferien gestaltest Du drei Mittwochnachmittage für Kinder im Comedor del Arte. Wenn Du nicht wirklich eine sehr leidenschaftliche Pädagogin wärest, würdest Du das sicher nicht tun. Was liebst Du so an diesem Beruf?
Alles! Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im – für mich – schönsten Fachbereich, der bildenden Kunst. Anders als in der Wirklichkeit ist in der Kunst alles möglich. Da darf es alles geben – nur kein Richtig oder Falsch! Und – Kunst braucht in Wirklichkeit niemand – auch das ist schön. Kunst entsteht ihrer selbst willen – als Form des Ausdrucks – als Resultat eines kreativen Prozesses – als Resultat von freudigem Tun. Gestalten ist Urbedürfnis jedes Menschen. Kinder zeichnen, malen und basteln von sich aus gern. Unsere Aufgabe – die, der Erwachsenen, v. a. der Kunsterzieher –  ist es, diese Freude am Leben zu lassen.

Du entwirfst mit den Kindern aus Pappkartons und Kartonrollen Figuren, die dann mit Acrylfarbe bemalt werden. Die Kinder sind begeistert und wir Erwachsenen auch. Warum hast Du gerade diese Idee für die Nachmittage bei uns entwickelt?
Ich arbeite gern mit “armen Materialien”. Karton, Klebebänder, Alufolie, usw. – das sind Materialien, die an sich nicht wertvoll sind, Materialien, die jeder Mensch braucht und benutzt. Verpackungsmaterial steht uns massenhaft und kostenlos zur Verfügung. Ein Sammelsurium an Schachteln und Verpackungen unterschiedlicher Größen und Formen motiviert zum Bauen und Gestalten. Und diese geometrischen Grundformen geben den Figuren, die daraus gebaut werden, etwas sehr Archaisches, also Urtümliches und somit Ausdrucksstarkes. Mich erinnern diese Figuren an Puppen und Idole alter Volkskulturen – überhaupt wenn Kinder sie bauen. Warum überhaupt die Figuren? Kinder erschaffen sie gerne!

Franz Witzmann kennt Dich aus den gemeinsamen Tagen in einem Abbruchhaus in Traisen, das als Gestaltungsraum von der Gemeinde zur Verfügung gestellt worden war. Damals habt Ihr mehrere Sommer lang mit Jugendlichen gearbeitet. Was erinnert Dich bei uns an dieses Projekt?
Ich habe im Comedor del Arte sofort auch diese angenehme, wohlwollende Atmosphäre gespürt. Auch hier haben sich Menschen gefunden, die etwas unbeschreiblich Wichtiges und Großartiges leisten, Raum und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen bereit stellen, die in ihrer Lebenssituation Aufmerksamkeit brauchen. Traisen funktionierte als Gestaltungs- und Kommunikationsraum. Das gestalterische, künstlerische Tun stand hier im Vordergrund. Traisen hatte auch einen sehr stark experimentellen Charakter. Erwartungen gab es von vornherein keine. Der Gestaltungsraum war ein Angebot, das angenommen wurde und von den teilnehmenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt wurde. So funktioniert auch Comedor del Arte, denke ich.

Zu unseren Spielenachmittagen kommen Kinder, die die deutsche Sprache noch fast gar nicht beherrschen, vielleicht erst einige wenige Monate in Österreich leben. Wie gehst Du mit diesen Sprachbarrieren um?
Am Anfang hatte ich schon die Befürchtung, mich den Kindern nicht mitteilen zu können. Die Kinder haben mit ihrer Begeisterung diese Befürchtungen aber sofort zerstreut. Die wollten einfach nur anfangen! Und es ist schön zu sehen, wie das gemeinsame gestalterische Tun zu einer Sprache werden kann, die jeder versteht.
 
Das letzte Mal hast Du auch eine Kollegin, Mag. Boriana Strasser, mitgenommen. Die Arbeit ist doch ziemlich anstrengend…
Alle Kinder wollen sofort anfangen – und dann muss etwas entstehen! Das ist es, was die Arbeit mit vielen Kindern herausfordernd macht. Das Gefühl, nicht überall gleichzeitig sein zu können, es aber zu wollen, kann schon energieraubend sein. In solchen Situationen empfindet man die Sprachbarrieren dann auch als Belastung. Meine Kollegin Boriana Strasser ist sehr interessiert an dieser Arbeit und hat sofort, als ich ihr davon erzählt habe, angeboten, hier mitzuhelfen. Der zweite Nachmittag war mit ihrer Unterstützung auch entspannter.

Marianne Plaimer hat an der Akademie der bildenden Künste studiert. (Künstlerisches Lehramt – Grafik, Klasse Damisch). Seit 2004 arbeitet sie als Kunsterzieherin am BRG/BORG St. Pölten. Seit damals engagiert sie sich auch in verschiedenen partizipativen Projekte. Näheres dazu gibt es auf ihrer Website www.mplaimer.at

Die Fragen stellte Alexandra Eichenauer-Knoll.

(Deutsch) Tausche Marillen- gegen Karottenmarmelade

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Marmelade_WHITEBOARDSpiel_Marmelade

Letzten Mittwoch übten wir u.a. im Deutschkurs mit einem Kleinkindpuzzle zum Thema: Welches Tier frisst welches Futter? So lautet beispielsweise eine Lösung: Der Affe frisst gerne Bananen; bzw.: Affen fressen gerne Bananen. Es sind nur acht Tiere auf der Suche nach Futter, aber wenn man sie korrekt buchstabieren will, dann noch in die Mehrzahl setzen und schlussendlich ordentliche Sätze bilden will, kann man sich schon eine ganz Übungseinheit damit beschäftigen.

Nachdem wir mit den Tieren fertig waren, lag es nahe zu fragen: Was essen Sie gerne? Ich bekam daraufhin eine fröhliche Aufzählung jener Wörter zu hören, die wir schon des öfteren geübt hatten: von Äpfeln und Kirschen über Nudeln und Pizza bis Salat. Das Obst brachte uns auf das Thema Marmelade und so fragte ich in die Runde, ob jemand Marmelade hier in Hainfeld einkochen würde, immerhin ist das ja eine Möglichkeit Gutes günstig zu erzeugen. Erfreulicherweise bekam ich zu hören, dass meine Damen durchaus Marmelade einkochen, vor allem Karotten- und Apfelmarmelade, wie in ihrer Heimat Afghanistan bzw. Iran üblich. Auf mein Erstaunen hin beschlossen wir für unser nächstes Treffen einen Tauschhandel – ich würde Marillen- und Soraya Karottenmarmelade mitbringen.

Marmelade

Die nächste Stunde war heute Montag um 9.00 Uhr angesetzt. Soraya erschien sogar mit zwei Gläsern, einer Karotten- und einer Apfelmarmelade, und ich brachte mein Glas Marillenmarmelade ein. Witzigerweise waren die Farben der Marmeladen ziemlich ident. Sorayas Gläser waren allerdings noch über dem Deckel hübsch mit rotweiß-kariertem Stoff verschlossen. Wir tauschten die Gläser dankend aus.

Diese kleine Geschichte brachte mich auf die Idee, einen Blogbeitrag zu schreiben. Denn ist nicht mein Deutschkurs in vielerlei Hinsicht auch ein Tauschkurs? Ein Austausch von Wörtern sowieso (ich habe mir inzwischen auch ein Vokabelheft in Farsi angelegt), aber auch – und das ist noch viel wichtiger – ein Austausch von Sympathien und Respekt. Und auch wenn ich wahrscheinlich nie Farsi lernen werden, so sind mir doch die Namen inzwischen vertrauter und ich spreche sie selbstverständlicher aus. Und je familiärer mir die Namen werden, desto mehr habe ich das gute Gefühl mit den Menschen in Verbundenheit und Resonanz zu sein.

Herzliche Grüße, Alexandra Eichenauer-Knoll

PS: Derzeit unterrichten Elfi Hasler und ich in Hainfeld. Auch Franz Witzmann übt Donnerstag und Freitag spontan mit den Anwesenden. Leider können wir trotzdem nicht so viel Deutschunterricht anbieten, wie es nachgefragt wäre. Gerade für Einzelunterricht sind daher weiterhin Personen gesucht – vom Wörter Buchstabieren bis zum sinnerfassenden Lesen einfacher Texte. Auch Kinder und Jugendliche möchten besonders die Ferien zur Verbesserung ihrer Sprachkompetenzen nützen.
Als Ehrenamtliche können wir mit den Aufgaben nur wachsen, und nicht scheitern. Es ist also keine Voraussetzung, eine Aus- oder Vorbildung für Deutschkursleiter zu besitzen, um Menschen im Asylverfahren zu unterrichten. Je unvermittelter und erwartungsloser man an die Aufgabe herangeht, desto größer wird die Freude an dieser Tätigkeit sein. Und manchmal bekommt man ja sogar zwei Gläser Marmelade gegen ein eigenes Glas eingetauscht!

 

 

(Deutsch) Unser erstes Kulturfest

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Am Montag, den 4.7. 2016, hatte mich Erich Heyduck (Projektleiter der Workshopreihe “Fremd-bin-ich-eingezogen”) angerufen und mir die Frage gestellt, ob wir am Samstag, den 9.7., im Comedor del Arte eine Filmpräsentation und ein Konzert im Rahmen des Mostviertel-Festivals veranstalten könnten.
Nach einer kurzen Nachdenkpause habe ich die Herausforderung angenommen, mich in die Planung und Organisation begeben und mit Hilfe vieler freiwilliger HelferInnen konnte am Samstag ein stimmungsvolles Fest professionell über die Bühne gebracht werden.
In einer dreiwöchigen Workshopreihe hatte die Medienkünstlerin Sonja Wessel mit Menschen, die sich im Asylverfahren befinden, deren eigene persönliche Geschichten erarbeitet und in Form eines Kurzfilmes erzählt. Insgesamt sechs Menschen, die im Gemeindegebiet von Hainfeld in Quartieren untergebracht sind, konnten zu diesen Workshops vermittelt werden. Diese Filme und zwei weitere wurden im Mehrzweckraum des Comedor del Arte präsentiert.
Im Erdgeschoß gab es ein Buffet mit internationalen Speisen und mehr als hundert Menschen wurden verköstigt.
Ein weiteres Highlight dieses Abends war das Konzert von Franz Hautzinger und Salah Addin, die mit ihrer Musik die Gäste verzauberten und das Gefühl der Vielfalt und Verbundenheit, welches an diesem lauen Sommerabend sichtbar und fühlbar war, mit ihren Melodien begleiteten.
Als ich am Sonntag Vormittag mit Ali und Aref zum Aufräumen in den Comedor gekommen bin, ist ein Nachbar aus dem Haus gekommen und hat gesagt: “Gestern Abend habe ich die Fenster geöffnet und das Konzert gehört. Das war so eine schöne Musik. Wann macht ihr das nächste Fest?”

Ein herzliches Danke an alle Mitmenschen, die diesen Abend ermöglicht haben.

Alles Liebe, Franz Witzmann

Fest_9.7._bjpg

Six short films will be presented on saturday July, 9, 2016, starting from 6 p.m. in the Comedor del Arte. They are the result of  three workshops, with four to five asylum seekers each. Together with media artist Sonja Wessel the people will tell their own, personal story in a film, which lasts from 5 to 10 minutes. In the workshops the young people had also the possibility to learn different film techniques such as recording or cutting.

Franz Witzmann from the COMEDOR DEL ARTE organized for this project a group of young people living in Hainfeld.

The presentation is a nice opportunity to talk and make friends. The entrance is free. Food and drinks are availabe for fee.

The project is organized by Villa Kreativ, Neulengbach and is part of the Viertelfestivals NÖ Mostviertel 2016.

Last event:
FREILEBEN: August, 6, 2016, starting from 6 p.m., Gut Aichhof Maria Anzbach

(Deutsch) Kindertheater mit Emina Eppensteiner

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Im Rahmen unserer mittwöchlichen Kindernachmittage bietet die Drama- und Theaterpädagogin Emina Eppensteiner Theaterspielen mit Kindern an. Ihr Angebot wird vor allem von den Mädchen mit Begeisterung angenommen. Ich führte mit Emina, die Franz Witzmann und ich über das Tuwas-Festival kennengelernt hatten, ein Gespräch.

Liebe Emina, Du bist in Lilienfeld verheiratet, hast 2 Kinder und im Zweitberuf noch Theaterpädagogik an der KPH in Krems studiert. Wie kam es dazu?
Emina Eppensteiner: In der Lilienfelder Theatergruppe „Spielfeld“ habe ich erstmals Theater gespielt. Theaterspielen war also mein Hobby. Darauf folgte meine 3-Jahres- Ausbildung für SpielerInnen und SpielleiterInnen im Rahmen des gemeinnützigen Vereines ATINÖ (Außerberufliches Theater in Niederösterreich). Durch einen Artikel in der Theaterzeitschrift „Souffleur“ wurde ich auf die Ausbildungsmöglichkeit an der KPH Wien /Krems aufmerksam. So kam ich zum Studium der Theaterpädagogik. In der Zwischenzeit bin ich Akademische Drama- und Theaterpädagogin.

Wo bist du aufgewachsen?
Emina Eppensteiner: Ich bin in einer Vorstadt von Sarajewo aufgewachsen, wo Christen, Muslime und Orthodoxe friedlich zusammengewohnt haben. Dann kam der Krieg.
Als Kriegsflüchtling kam ich 1993 nach Lilienfeld.

Du arbeitest als Theaterpädagogin. Dabei entwickelst Du gemeinsam mit LehrerInnen Theaterstücke an verschiedenen Schulen und Du inszenierst auch im Laientheaterbereich, z. B. vor drei Jahren das Stück „Der Schwan“ der Theatergruppe Kaumberg auf der Araburg. Im Rahmen des Tuwas-Festivals leitest Du derzeit eine Kindertheatergruppe. Inzwischen gab es schon 2 Aufführungen. Was kannst Du uns darüber erzählen?
Emina Eppensteiner: Mein persönliches Anliegen ist es Kindern mit Migrationshintergrund bzw. „zwischen den Kulturen“ langfristig eine Möglichkeit zu bieten, Kreativität und Fantasie sowie die eigene Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein durch gemeinsames Theaterspielen zu stärken. Die Kinder des Tuwas-Projekts sind im Alter von 8 bis 12 Jahre, haben großteils Migrations- oder Fluchthintergrund. Derzeit nehmen Kinder aus fünf verschiedenen Nationen daran teil. Wir probten von Oktober 2015 bis Mai 2016 und entwickelten gemeinsam ein Stück mit dem Titel „Artimpasa“. Es wurde in Traisen und in Lilienfeld aufgeführt. Besonders freuen sich die Kinder schon auf unsere Aufführung am 10. September im Cinema Paradiso in St.Pölten. Dort bringen wir unser Stück im Rahmen des Begegnungsfestes.

Wie habt ihr das Stück entwickelt?
Emina Eppensteiner: Wir hatten zum Thema Sprachen verschiedenste Improvisationen gemacht und dann die gelungenen Szenen miteinander verbunden. Der rote Faden kam zum Schluss dazu, nämlich die Idee, dass es Werbung für ein Reisebüro über einen Traumurlaub nach Artimpasa werden sollte.

Du hast das Stück mit dem Ansatz der Theaterpädagogik entwickelt?
Emina Eppensteiner: Theaterpädagogik ist sowohl künstlerisch-kreative als auch persönlichkeitsbildende Theaterarbeit. In jedem Fall steht der Mensch im Zusammenleben mit anderen im Mittelpunkt. Meine Aufgabe ist es, mit verschiedenen Übungen und Spielen ein offenes Spielklima zu schaffen, in dem die Kinder eigene Kreativität und Fantasie entfalten können.

Du bist heute das zweite Mal zu einem Theaterspielnachmittag in unserem Comedor del Arte. Es ist ein großer Spaß zuzusehen, wie gerne sich die Kinder verkleiden…
Emina Eppensteiner: Da die Kinder die Sprache nicht gut verstehen, muss ich möglichst viele Spiele und Übungen machen, wo nicht viel erklärt werden muss. Es geht wie im Theater also eher um das Nachahmen, und das macht den Kindern Spaß. Damit kann man sich ausprobieren, kann jemand anderer sein, ohne Konsequenzen.
Schon durch das Spiel lernen sie etwas über Theater, z. B. wie man Emotionen darstellen und wie man sich präsentieren kann, es wird die Körpersprache trainiert. Ein paar einfache Requisiten genügen – ein Stock, ein Fächer, ein Schwert, ein Schirm oder eine Damentasche.

Wie begegnen dir die Kinder hier im Comedor del Arte?
Emina Eppensteiner: Es ist für mich sehr schön und berührend, weil die Kinder sehr offen und ohne Vorurteile sind. Sie lassen sich auf mein Angebot ein. Es sind vor allem Mädchen und kleine Burschen, die sich für sowas interessieren, da ist aber oft so. Die Kinder sind sehr unbeschwert, genießen einfach das Spiel. Vielleicht ist es auch selten, dass sich ein Erwachsener so mit ihnen beschäftigt.

Du hast diesmal mit den Kindern Schattentheater gespielt.
Emina Eppensteiner: Ja, die Kinder sind freier, wenn sie sich hinter dem Vorhang verstecken können. Zusätzlich können sie so mit Schatten, Licht und Requisiten experimentieren.

Liebe Emina! Danke, dass Du zu uns kommst und den Kindern so viel Freude bereitest!

Das Gespräch führte Alexandra Eichenauer-Knoll

Fotos: Franz Witzmann

 

Noch ein Veranstaltungshinweis:
Emina Eppensteiner plant, mit einigen Mädchen, die sie im Comedor del Arte kennengelernt hat, eine Szene zu erarbeiten und diese noch in das Stück „Artimpassa“ einzubauen. Das gesamte Stück wird dann am 10. September 2016 um 17.30 Uhr im Cinema Paradiso in St. Pölten zu sehen sein.
Vor allem will Emina in dieser Szene jene Antworten verarbeiten, die ihr die Mädchen auf die Frage, was ihnen an Österreich gefällt, gegeben haben. Wollen Sie jetzt schon wissen, was die Kinder Emina geantwortet haben?
Erstens, es ist schön, dass sie hier in die Schule gehen können. Zweitens, die Leute sprechen hier ruhig miteinander. Und drittens können sie hier lachen, tanzen und singen.
Für Kinder, die aus von Taliban terrorisierten Kriegsgebieten kommen, ist das nämlich leider alles keine Selbstverständlichkeit!

From now on, Comedor del Arte is open also on Saturday afternoon, from 4 to 7 p.m. We want to help especially those families, which are going to the TAFEL. Their childen can stay at the Comedor, people can leave their shopping bags in our rooms.

From july on, in the Red-Cross-house there is only one person per family allowed to come.

In short the most important new rules of the TEAM TAFEL ÖSTERREICH

  • From july 2016 on only ONE PERSON per household/family ist allowed to come to the TAFEL.
  • Entrance is at 6:30 p.m., the release of the numbers starts at 6:30 till 7:00 p.m.
  • People, who leave the house before they have received the food, loose their number. So please do not leave the house!
  • For security reasons it is not allowed to stay in the parking zone or in front of the house of the fire brigade.

An Information about the flee market:
The flee market is open only Tuesday from 1-3 p.m. and Thursday from 11 a.m. to 2 p.m. (except holidays).

Vegetable boxes from Lebensgut Miteinander

Lebensgut Miteinander is a club located in Rohrbach an der Gölsen, which was founded with a view to plant fruits and vegetables in a social and ecological way. One of the principles is solidarity, that means, the consumers are exspected to take responsability, as well.

On wednesday, the 15th of june, the first products were delivered in a box, which was filled with fresh vegetables and herbs. Besides, a list of interesting recipes, matching to the box, was enclosed.

Comedor del Arte serves as the distributing place for the boxes in Hainfeld. The boxes are delivered on wednesday and can be picked up in the time from 2 to 5 p.m. (thursday and friday from 10 a.m. to 6 p.m.). If this proposed schedule is not convenient for the clients, individual arrangements are possible.

If you are interested in the activities, have a look on the website Lebensgut Miteinander.

(Deutsch) Mit Hadi Holler schneiden.

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Hadi kommt aus Syrien und lebt nun schon seit über einem halben Jahr mit seiner Frau und der fünfjährigen Tochter in Hainfeld. Hadi hat als Koch in Syrien gearbeitet. Die Untätigkeit macht auch ihm zu schaffen.
Eines Sonntagnachmittags besucht er mich auf einen Sprung mit seiner Familie. Ich möchte mich ihnen widmen, aber reden ist mühsam. Besser wäre es also, etwas gemeinsam zu tun. Aber was?
Der Holler blüht. Ich beschließe, Hadi die Zubereitung von Hollersaft zu erklären. Holler wächst wie Unkraut, nicht nur in meinem Garten, sondern landauf und landab. Vielleicht ist diese Information für ihn nützlich. Ich lasse ihn zuerst riechen, damit er den feinen, zitronigen Geruch wahrnehmen kann und versteht, warum wir die Blüten zu Saft machen wollen. Der Geruch soll zum Geschmack werden.
Wir gehen durch meinen Garten und schneiden insgesamt 40 Blüten ab, die wir in einen Kübel legen. Hadi zählt mit, er kann gut zählen. Zurück in der Küche zeige ich ihm das Packerl mit Zitronensäure, nicht ohne ihn auch auf das Warnsymbol in Form eines  X auf orangem Grund hinzuweisen – mit Zitronensäure muss man vorsichtig umgehen!
Wir wiegen 50g davon ab und geben sie zum Holler dazu. Dann bitte ich Hadi, drei Zitronen in Scheiben zu schneiden. Er ist mit meinem Messer unzufrieden, nimmt ein zweites und wetzt erstmal kräftig die beiden Messer, bevor er die erste Zitrone gekonnt mit einem Rundumschnitt von ihrer Schale befreit. Wer Hadi beobachtet, erkennt die Routine eines Profikochs. Ich schütte inzwischen vier Liter Wasser in den Kübel und gebe die drei in Scheiben geschnittenen Zitronen bei. Dann legen wir ein Tuch über den Kübel und lassen die Blüten stehen.
In zwei Tagen werde ich die Blüten entfernen, dem Saft drei Kilo Kristallzucker beimischen und das Ganze einmal aufkochen lassen. Franz wird mir helfen, den Dicksaft abzuseihen und in Flaschen zu füllen.
Wenn Hadi das nächste Mal in den Comedor del Arte auf Besuch kommt, kann er schon davon trinken.

Herzliche Grüße, Alexandra Eichenauer-Knoll

Fotos: Alexandra Eichenauer-Knoll und Franz Witzmann

(Deutsch) Hundertmal wiederholen

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Der Flüchtlingsdienst der Diakonie St. Pölten organisierte am Samstag, dem 4. Juni 2016, eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Wie kann man Flüchtlinge sinnvoll beim Spracherwerb begleiten – Orientierungshilfen und Tipps für die Freiwilligenarbeit”. 
Der Kurs unter der Leitung von Andrea Schütte-Vojacek, DAF Trainerin im IBZ St. Pölten, war für mich so aufschlussreich, dass ich hier gerne die für mich wichtigsten Erkenntnisse mitteilen möchte. Vielleicht sind sie ja auch für andere ehrenamtliche DeutschkursleiterInnen und BesucherInnen unserer Website interessant:

  • Langsam und schrittweise vorgehen, max. 10 Vokabel auf einmal erklären. (Ein Wort muss 100x wiederholt werden, bis es im aktiven Wortschatz gut gefestigt ist!) Zur Verdeutlichung legte unsere Trainerin Bilder mit Lebensmitteln auf und ließ uns dazu die entsprechenden ungarischen Wörter üben. Zuerst die ersten fünf, dann die nächsten fünf Wörter wurden von uns sieben Teilnehmerinnen nacheinander laut nachgesprochen. Etwas später wurden Kärtchen verteilt mit den entsprechenden geschriebenen Wörtern und wir hatten die Aufgabe, an der Tafel diese Kärtchen den richtigen Bildern zuzuordnen. In der Gruppe war diese Aufgabe lösbar.
  • Daraus folgt auch: mündlich ist wichtiger als schriftlich. Es nützt wenig, Hefte mit Vokabel vollzukritzeln, wenn man sich nicht getraut zu sprechen. (Primäre Analphabeten werden in den Kursen Alpha 1 und Alpha 2, die das IBZ St. Pölten anbietet, vor allem auf das Hören und Sprechen trainiert; Bücher kommen erst im Kurs A0.)
  • Daraus folgt auch: wiederholen, wiederholen, wiederholen!
  • Ansprüche zurückschrauben: Andrea Schütte-Vojacek empfahl uns, keine Grammatik zu unterrichten. Ich habe es für mich persönlich so umformuliert: so wenig Grammatik wie möglich. Auch die Benennung so einfach wie möglich machen: z. B. statt Singular und Plural eins und viele sagen)
  • Artikel nicht überbewerten!
  • Das Sprechen in ganzen Sätzen ist einzufordern: Das ist ein Tisch. Das ist ein Apfel.  Diese ganzen Sätze können durchaus formelhaften Charakter haben: Ich möchte bitte einen Apfel. Ich möchte bitte eine Fahrkarte.
  • Genauso wie beim Sprechen nicht zuviel korrigiert werden sollte, um die Lernenden nicht zu entmutigen, so ist es auch nicht wichtig, jedes einzelne Wort zu erklären. Besser ist es, globales Verständnis zu trainieren, und z. B. bekannte Wörter unterstreichen zu lassen.
  • Das Wissen sollte möglichst abwechslungsreich vermittelt werden, z. B. auch in Kombination mit Bewegung, Singen oder Spielen. Stichwort: Lernen mit allen Sinnen. Geeignete Spiele sind Memory, Bingo, Quartett, Würfelspiele (z. B. zum Thema Konjugieren 1:ich – 6:sie), Rollenspiele
  • Die Materialien sollten authentisch und aus dem Leben gegriffen sein (z. B. Werbeprospekte, Kalender).
  • Nützlich: Karteikarten anlegen. Ich habe das gestern gleich ausprobiert, wir übten verschiedene Wörter erst in einem Spiel, dann schrieben die drei anwesenden SchülerInnen die 15 neuen Wörter (jede/r fünf) auf Karteikarten im A6-Format. Das nächste Mal werde ich diese Karten nehmen und sie bitten, das richtige Bild zu finden.
  • Nicht Du und Sie gleich mischen; leichter ist es, erstmal mit Sie zu beginnen.

Noch ein AHA-Erlebnis: Im Arabischen werden die Selbstlaute nicht zu Papier gebracht. So würde man nach dieser Regel das Wort Name nur mit Nm niederschreiben. Dieser Hinweis ist eine mögliche Erklärung dafür, warum die Aussprache und Unterscheidung der einzelnen Vokale für unsere SchülerInnen nicht so einfach ist.

Zusatzinfo: Was ist Elongo?
Der Kurs war eigentlich für Elongó-Buddies ausgeschrieben. Ich konnte aber einen der frei gebliebene Plätze ergattern und freundlicherweise auch teilnehmen.
Was ist Elongo? Elongó ist ein Ehrenamtlichenprojekt des Integrations-und Bildungszentrums (IBZ) St. Pölten, Maximilianstraße. Sogenannte “Buddies” treffen – sozialarbeiterisch begleitet und unterstützt – über einen vereinbarten Zeitraum regelmäßig Flüchtlinge und helfen diesen, sich in Österreich zu orientieren und ein neues Leben aufzubauen, die neue Sprache zu üben, Kontakte zu knüpfen und sich “zuhause” zu fühlen.

Herzliche Grüße, Alexandra Eichenauer-Knoll

 

PS, noch etwas Persönliches: Für mich war das Spiel mit den ungarische Vokabeln nicht nur aus pädagogischer Sicht interessant. Ich hatte als Studentin ein Jahr lang am finnisch-ugrischen Institut Ungarisch inskribiert und lernte die Sprache damals mit Feuereifer. Ich wollte nachholen, was mir meine Mutter, eine gebürtige Ungarin, nicht gelehrt hatte – ihre Muttersprache zu sprechen. Nach einem Jahr gab ich dieses Unterfangen auf und wechselte zu Spanisch, weil diese Sprache international und gut kompatibel mit meinem Wirtschaftsstudium war.
Das war aber nicht der tiefere Grund, warum ich das Erlernen des Ungarischen bleiben ließ. Es war wohl eher das Unverständnis meiner Mutter, das mich entmutigte. Für sie war die alte Heimat längst und unwiederbringlich verloren, ihr schienen meine Versuche, auch wenn sie es freundlich zu verbergen suchte, sinnlos. Als wir im Seminar die Wörter mit Andrea übten – natürlich um selbst zu spüren, wie schwierig es ist, sich zehn Vokabel in einer Stunde zu merken – da wurde sie wieder wach, diese alte Sehnsucht nach der Sprache meiner Mutter. Und die bittere Frage, warum sie mir ihre Muttersprache nicht hatte beibringen wollen, stellte sich mir erneut.

(Deutsch) Wenn Dinge eine neue Heimat finden.

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Wir haben als Comedor del Arte mit einem Stand am diesjährigen Hainfelder Stadtflohmarkt am 29. Mai teilgenommen. Was hat uns diese Aktion außer den 153,90 Euro Einnahmen für unser Projekt noch gebracht? Hier der Versuch eines Resumées.

Der Comedor del Arte ist ein Sozialprojekt und gleichzeitig auch ein Lokal mitten in Hainfeld. Als solches versuchen wir uns auch bei den Hainfelder Wirtschaftsaktivitäten zu engagieren. Das Betreiben eines Standes mit Süßigkeiten und Tee im Rahmen des Hainfelder Kreativmarktes im Advent 2015 war unser erstes Projekt. Mit dem Marktstand am Hainfelder Flohmarkt 2016 sind wir nun ein zweites Mal öffentlich in Erscheinung getreten.

Dank mehrerer lieber NachbarInnen und meinem eigenen Fundus an ungenützen Dingen hatte ich in kurzer Zeit genügend Gegenstände angesammelt, um einen Flohmarktstand von 3 Meter Länge zu bestücken. Franz Witzmann und ich hatten ursprünglich den Plan, unsere zuagroasten Gäste am Stand verkaufen zu lassen. Das erwies sich aber aufgrund der doch zu geringen Sprachkenntnisse als unrealistisch. Dafür war uns Faisal eine große Hilfe, als er aus seinem Quartier einige Plastiksackerl organisierte. Denn auf diese hatte wir als „Flohmarktneulinge“ vergessen. Außerdem war eine Gruppe afghanischer Jungs dankenswerterweise beim Wegräumen mit Feuereifer dabei.

Auch wenn unsere Schützlinge also weniger am Stand präsent waren als gedacht, so konnten wir doch unsere Comedor del Arte-Kontakte während des Tages pflegen und erweitern. Wir lernten u. a. eine neu zugezogene Familie kennen und nutzen die Gelegenheit, sie auch gleich auf unsere Deutschkurse aufmerksam zu machen.

Die Flohmarktklientel ist unterschiedlich. Da gibt es einerseits HändlerInnen oder semiprofessionell Interessierte, die – noch ehe der Stand frühmorgens um sieben fertig eingeräumt ist ­– mit geschultem Blick die Waren nach Schnäppchen abscannen. Wesentlich entspannter allerdings empfand ich die Begegnungen mit den anderen BesucherInnen, den FlaniererInnen und Schaulustigen. Ich habe im Laufe des Tages zahlreiche, durchaus amüsante und interessante Gespräche geführt. Das machte es mir auch leichter, mich von meinen eigenen Sachen zu trennen. Besonders bei den Blumenübertöpfen meiner Mutter fiel mir das Hergeben nicht so leicht. Ich tröstete mich damit, dass diese Dinge bei den neuen BesitzerInnen wieder glänzen dürfen ­– statt in meinem Keller zu verstauben.

Ein Flohmarkt ist auch eine willkommene Abwechslung für jene Menschen, die sich keine regulären Extravaganzen leisten können und natürlich auch für unsere Bekannten aus den verschiedenen Deutschkursen, die mit einem Wochenbudget von rund 40,- für Essen und Leben haushalten müssen. Diese Leute suchen ganz praktische Dinge, wie Jausendosen oder Küchengeräte, freuen sich aber genauso, einmal etwas Hübsches und Dekoratives erwerben zu können. So kaufte mir eine syrische Dame einen mit unzähligen Muscheln verzierten Spiegel ab. Ich wünsche ihr von Herzen, dass ihr der Anblick dieser Spiegels Freude bereiten wird!

Nicht alle BesucherInnen kauften für den Eigenbedarf ein, so erfuhr ich in den Gesprächen. Ein Herr erstand eine Eule für eine befreundete Eulensammlerin, ein anderer junger Mann bezahlte mir 10 Euro für zwei Nerzmuffe, die er einer Freundin schenken wollte. Am berührendensten allerdings fand ich die Begegnung mit einem Herrn, der mir gleich elf Herrenhosen abkaufte. Er erzählte mir, dass er beabsichtige, diese in den Kosovo zu schicken. Denn dort könne man sie gut brauchen.

Etwas Geld für das Betreiben unseres Comedor del Arte einnehmen, aber vor allem Präsenz zeigen und miteinander ins Gespräch kommen – mit den Hiesigen genauso wie mit den Zuagroasten – das war für mich der tiefere Sinn dieses Tages.

Herzliche Grüße, Alexandra Eichenauer-Knoll

Fotos: Franz Witzmann